Der Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaft beschäftigt sich in erster Linie mit einer systemischen Betrachtung von menschlicher Leistung und ihrer Manipulation. Dabei steht vor allem die Entwicklung von Diagnosemethoden und alternativen Interventionstechniken in Schule, Verein und Therapie im Zentrum des Interesses.
Die Forschungsschwerpunkte liegen dabei auf der Mustererkennung bei Bewegung, motorischem Lernen und dem Einfluss von Bewegung auf das Gehirn.
Jede Person hat einzigartige Signaturen bzw. Muskelaktivierungsmuster, aber wie sehen diese Muskelaktivierungssignaturen aus?
Werfen Sie einen Blick auf unsere neueste Studie, die in Zusammenarbeit mit Kollegen von der Universität Nantes in Frankreich und dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut in Berlin entstanden ist.
Slijepcevic, D., Horst, F., Lapuschkin, S., Horsak, B., Raberger, A.-M., Kranzl, A., Samek, W., Breiteneder, C., Schöllhorn, W. I. & Zeppelzauer, M. (2022). Explaining machine learning models for clinical gait analysis. ACM Transactions on Computing for Healthcare, 3 (2), 1-27.
Schöllhorn, W.I., Rizzi, N., Slapšinskaitė-Dackevičienė, A., Leite, N. (2022). Always Pay Attention to Which Model of Motor Learning You Are Using. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19, 7, 711.
Wind, J., Horst, F., Rizzi, N., John, A., Kurti, T. & Schöllhorn, W. I. (2021). Sex-specific brain responses to imaginary dance but not physical dance: An electroencephalography study of functional connectivity and electrical brain activity. Frontiers in Behavioral Neuroscience, 15, 731881.
Entsprechend zu unseren drei Forschungsschwerpunkten der Abteilung TWS/BWS – Mustererkennung bei Bewegung, motorischem Lernen und dem Einfluss von Bewegung auf das Gehirn – bieten wir eine Vielzahl von Lehrveranstaltungen in den Bereichen Trainings- und Bewegungswissenschaft an.
Wellbeing is far more than the pure absence of illness. Thus, the goal of this Master degree program is to educate our students in a multifacetted way in many different disciplines. Students may join a strongly integrative master program focusing on the following aspects: Internationality, Health and Nutrition, Eastern Movement Culture and Philosophy as well as Methodology and Statistics, Neuroscience.
Haben Sie Interesse, Ihre Bachelor- oder Masterabschlussarbeit im Bereich der Trainings- und Bewegungswissenschaft zu schreiben? Dann setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung – wir beraten Sie gern.
Unter dem Begriff Qigong werden chinesische Körperübungen verstanden, die Bewegung, Atmung und Bewusstseinsführung miteinander verbinden. Qigong-Übungen sollen die Lebensenergie („Qi“) stärken, so dass der Praktizierende körperlich und geistig gesund bleibt und sein Leben verlängert. Dabei zeichnen sich Qigong-Übungen durch elegante aber einfache Bewegungen aus, die dem Verlauf der Meridiane entsprechend von verschiedenen Altersgruppen ausgeführt werden können und denen ein positiver Effekt auf die körperliche und geistige Gesundheit nachgesagt wird.
Die Abteilung Trainings- und Bewegungswissenschaft des Institutes für Sportwissenschaft bietet Studienkurse zur Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) an. Diese Angebot steht allen TCM-Interessierten offen.
Das Ziel des Kurses ist es, Interessierten die theoretischen Grundlagen der TCM zu vermitteln sowie einfache, nicht-invasive praktische Behandlungsmethoden zu erlernen. Der erste Teil der zweiteiligen Kurse finden am Institut für Sportwissenschaft der JGU Mainz statt und der zweite Teil wird an der chinesischen Shanghai University of Traditional Chinese Medicin absolviert.